hier findet man die Antwort: http://isittoolateforcoffee.com
Thanks, Anders, for making this clear.
hier findet man die Antwort: http://isittoolateforcoffee.com
Thanks, Anders, for making this clear.
sollte ich mal überarbeiten… ( und danke für die Idee, Mike )
( letztes Update im September 2020 )
Themes gibt es wie Sand am Meer, man muss nur danach suchen :-). Wenn einem die Auswahl nicht reicht, dann kann man von dem Theme, das einem halbwegs gut gefällt, ein Child Theme erstellen. Eine gute Anleitung dafür gibt es bei Elmastudio.
Ich habe mich für das Theme Twentytwelve entschieden. Um es meinen Vorstellungen anzupassen, habe ich ein existierendes child Theme von Pabstwp als Basis genommen, die für mich interessanten Teile herausgenommen und als Basis für mein eigenes child Theme genommen.
Von Pabstwp habe ich im wesentlichen das zweite Menü oberhalb des header-Bildes sowie den footer Bereich übernommen.
Zunächst habe ich das obere Menu so angeordnet, dass es oben mit der Überschrift auf einer Höhe ist.
.extra-navigation { margin-bottom: -3em; /* 1em*/ text-align: center; } .extra-navigation li { margin-top: 24px; margin-top: 0.8rem; font-size: 12px; font-size: 0.857142857rem; line-height: 1.42857143; } .extra-navigation a { color: #6a6a6a; } .extra-navigation a:hover { color: #000; } .extra-navigation li a, .extra-navigation li { display: inline-block; text-decoration: none; padding: 0 0.3em; } .extra-navigation li ul { display: none; }
Dann habe ich ober- und unterhalb des header-Bildes einen grauen Strich als optische Trennung eingefügt:
.chi_display_header { padding-top: 1.25rem; margin-top: 1.25rem; border-top:1px solid #ddd; }
für oben und
.wrapper{ border-top:1px solid #ddd; }
für den unteren Strich.
(Anmerkung: das chi_display_header kommt aus einem Plugin, das die header-Bilder anzeigt, die ich verwende)
Dann habe ich die einzelnen Teile der Seite mit folgendem CSS neu positioniert und Rahmen entfernt.
.site-header{ padding-bottom: 0rem; } .main-navigation { margin-top: 0rem; margin-bottom: 1rem; border-bottom: none; } .main-navigation ul.nav-menu, .main-navigation div.nav-menu > ul { margin-top: 0rem; border-bottom: 0px; border-top: 0px; display: inline-block !important; text-align: left; width: 100%; }
Mit folgendem CSS habe ich das Verhältnis von Inhalt und Seitenleiste rechts angepasst:
.site-content { width: 62%; } #secondary { width: 19rem; }
Schliesslich habe ich noch jeden Beitrag mit einem Rand unten
.site-content article { border-bottom: 1px solid #ddd; }
die Textanordnung auf Blocksatz
.entry-content { text-align: justify; }
und die Seitenleiste geändert:
.widget-area .widget { border-bottom: 1px solid #ddd; padding-bottom: 1.71429rem; margin-bottom: 1.42857rem; }
Jetzt muss ich nur noch testen, ob das, was ich hier geschrieben habe, auch stimmt 😉
Außerdem muss ich noch ausprobieren, ob man nicht einzelne Zeilen der CSS-Teile weglassen kann, ohne die Optik zu ändern.
Aber eins nach dem anderen.
Dazu habe ich in der functions.php des child themes Folgendes ins Deutsche transferiert:
function twentytwelve_entry_meta() { ... // Translators: 1 is category, 2 is tag, 3 is the date and 4 is the author's name. if ( $tag_list ) { $utility_text = __( 'Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in %1$s und verschlagwortet mit %2$s am %3$s<span class="by-author"> by %4$s</span>.', 'twentytwelve' ); } elseif ( $categories_list ) { $utility_text = __( 'Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in %1$s am %3$s<span class="by-author"> von %4$s</span>.', 'twentytwelve' ); } else { $utility_text = __( 'Dieser Beitrag wurde veröffentlicht %3$s<span class="by-author"> von %4$s</span>.', 'twentytwelve' ); } printf( $utility_text, $categories_list, $tag_list, $date, $author ); }
Den Text kann man natürlich beliebig anpassen, und ich denke, das werde ich bei Gelegenheit auch noch ‚mal machen. Erstmal bin ich froh, dass ich gefunden habe, wo man’s überhaupt einstellt.
dazu habe ich in der content.php den Teil
<?php if ( comments_open() ) : ?> <div class="comments-link"> <?php comments_popup_link( '<span class="leave-reply">' . __( 'Leave a reply', 'twentytwelve' ) . '</span>', __( '1 Reply', 'twentytwelve' ), __( '% Replies', 'twentytwelve' ) ); ?> </div><!-- .comments-link --> <?php endif; // comments_open() ?>
von oben ganz nach unten verschoben, so dass er oberhalb der Zeile
</article><!-- #post -->
steht
da ich die Beitrags-Überschrift über dem Beitrags-Bild haben wollte, habe ich in der content.php den Abschnitt
<h1> ... </h1>
direkt unter das
<header class="entry-header">
verschoben
Die Kommentar-Funktion „Hinterlassen Sie eine Antwort“ wollte ich gern unter den Beitrags-Text haben, daher habe ich
<?php if ( comments_open() ) : ?> <div class="comments-link"> <?php comments_popup_link( '<span class="leave-reply">' . __( 'Leave a reply', 'twentytwelve' ) . '</span>', __( '1 Reply', 'twentytwelve' ), __( '% Replies', 'twentytwelve' ) ); ?> </div><!-- .comments-link --> <?php endif; // comments_open() ?>
von seiner ursprünglichen Position weiter nach unten unter
<footer class="entry-meta">
verschoben. Dann habe ich noch ein </br> darunter gefügt, damit der Abstand zum folgenden Satz etwas größer wird.
Dazu habe ich das
<nav id="site-navigation" class="main-navigation" role="navigation"> <button class="menu-toggle"><?php _e( 'Menu', 'twentytwelve' ); ?></button> <a class="assistive-text" href="#content" title="<?php esc_attr_e( 'Skip to content', 'twentytwelve' ); ?>"><?php _e( 'Skip to content', 'twentytwelve' ); ?></a> <?php ohneinwp_nav_menu( array( 'theme_location' => 'primary', 'menu_class' => 'nav-menu' ) ); ?> </nav><!-- #site-navigation -->
von seiner Position oberhalb des
<?php if ( get_header_image() ) : ?> ... <?php endif; ?>
einfach darunter verschoben.
Alistair Reynolds – Duplikat
—
Richard Kadrey – Metrophage
Jack Womack – Terraplane
Nelson Bond – Lancelot Bigg’s Raumfahrten
Brian W. Aldiss – Am Vorabend der Ewigkeit
Alfred Bester – Die Rache der Kosmonauten
Alfred Bester – Demolition
Chad Oliver – Brüder unter fremder Sonne
Harold Mead – Marys Land
Harry Harrison – Die Todeswelt
Harry Harrison – Die Sklavenwelt
Harry Harrison – Die Barbarenwelt
Frank Herbert – Atom-U-Boot S 1881
Hal Clement – Unternehmen Schwerkraft
J.G. Ballard – Der Sturm aus dem Nichts
C.J. Cherryh – Brüder der Erde
Thomas le Blanc – die Anderen
Gordon R Dickson – nichts für Menschen
Henry Rider Haggard – Allan Quatermain
Arthur Conan Doyle – Die vergessene Welt
Ron Goulart – Unternehmen Capricorn
Alan Dean Foster – Alien
William Gibson – Neuromancer *
Charles Yu – Handbuch für Zeitreisende
Peter Clines – 14
Neal Stephenson – Snow Crash
Neal Stephenson – Cryptonomicon
leigh brackett – Am Morgen einer anderen Zeit
Daniel Foster Wallace – Unendlicher Spaß
Arthur C. Clarke – Rendezvous mit Rama
Jack McDevitt – Gottes Maschinen
Robert Wilson – Spin *
Larry Niven – Der Ringwelt-Zyklus
E. S. Wynn – The Mars Manuscripts
Asylon – Thomas Elbel
Das Labyrinth der Zeit (Die Zeitpforten – Thriller, Band 3)
Der Raum – Peter Clines
Ex-Helden – Peter Clines
Zeitschaft: Meisterwerke der SF – Gregory Benford
Der letzte Tag der Schöpfung – Wolfgang Jeschke, Jürgen Rogner, Frank Schätzing
Transport – Phillip P. Peterson
Transport 2 – Phillip P. Peterson
Percy Jackson – Auf Monsterjagd mit den Geschwistern Kane
Der lautlose Krieg – Frederik Pohl
Im Wirbel der Zeit – Rysa Walker, Karin Will
Paradox: Am Abgrund der Ewigkeit – Phillip P. Peterson
und an die ich mich auch noch erinnere 🙂
Chlorofilija – Rubanov, Andrej V.
Giants – sie sind erwacht – Neuvel, Sylvain
Im Herzen des Kometen – Brin, David; Benford, Gregory
Äon – Bear, Greg
Eis und Dampf – Diverse
Herr der Zeit – Haldeman, Joe
Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte – Heller, Peter
Kritische Masse – Arthur C. Clarke
Unendliche Stadt – Reynolds, Alastair
Serverland – Rieks, Josefine
Apollo – McDevitt, Jack
Echo – McDevitt, Jack
Kolonie – Stöbe, Norbert
Harte Landung – Budrys, Algis
Die Augen der Überwelt – Vance, Jack
Goon – Kroll, Bodo
DARK UNIVERSE – DER AUFBRUCH – Galouye, Daniel F.
RACHE – Reynolds, Alastair
CENTRAL STATION – Tidhar, Lavie
Der Effekt – Birmingham, John
tbc
Ich habe auf meinem Smartphone die Canon App EOS Remote (https://de.canon.ch/for_home/product_finder/cameras/digital_slr/eos_remote.aspx) installiert, um meine Kamera auszulösen. Die größte Hürde für mich war das Einrichten des WLANs meiner 70D…
Wenn man die Kamera per Handy oder Fernauslöser steuert, hat dies den Vorteil, dass die Kamera beim Auslösen nicht „angestubst“ und so das Bild ev unscharf wird.
Mit der EOS Remote App kann man auch die meisten Einstellungen der Kamera ändern, nur der Modus (M, Tv, Av etc) muss an der Kamera selbst eingestellt werden.
VMWare tools herunterladen -> Menue Virtuelle Maschine / VmWare Tools installieren
Den Ordner VMWare-Tools auf den Schreibtisch entpacken
Eine Terminal-Sitzung öffnen
cd Schreibtisch
cd vmware-tools-distrib
sudo apt install net-tools -> installiert ifconfig
sudo ./vmware-install.pl
alles mit ja bzw Enter beantworten
mit Exit das Terminal wieder verlassen
die VM neu starten
Um versteckte Dateien im Finder anzeigen zu lassen, braucht es keine tiefen Eingriffe in Einstellungen.
Man drückt die Tastenkombination „cmd“ + „shift“ + „.“, und die versteckten Dateien werden angezeigt. Die Anzeige unterscheidet sich von „normalen“ Dateien, indem die Einträge blasser dargestellt werden.
Mit der gleichen Tastenkombination kann man die Dateien wieder verstecken.
wer wie ich kein geeignetes plugin findet, um den infinite scroll zu aktivieren, der kann, wie ich, in den WordPress Einstellungen unter Lesen den Wert für Blogseiten zeigen maximal erhöhen, zB auf 999.
(https://wordpress.org/support/topic/one-column-mobile-view/)
„You should be able to get it working by adding the following CSS to Admin → Appearance → Customizer → Additional CSS (Admin → Utseende → Anpassa → Extra CSS, om du kör svenska):“
@media ( max-width: 620px ) { .post-preview { width: 100%; } }
(https://wordpress.org/support/topic/featured-image-inside-post-2/)
„Go to Appearance → Customize → Additional CSS (the menu labels might be different in your language) and enter the following code:“
.single-post .featured-image { display: none; }
Absätze, die mit < pre > formatiert sind, werden vom Browser nicht umgebrochen. Dies kann man mittels CSS ändern:
Für browser wie den Safari fügt man word-wrap: break-word; hinzu.
Leider reicht dies für den Firefox nicht aus, für ihn muss man noch white-space:normal; hinzufügen.
Das CSS kann dann zB so aussehen:
.wp-block-preformatted{
word-wrap: break-word;
white-space:normal;
}
© 2021 Oh nein!
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑